Bildung ist ein wertvolles und erstrebenswertes Gut
 
Homepage der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg Hamburg

Sport in der Grundschule

Sport in der Grundschule

Wir legen großen Wert auf die sportliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Sport und Bewegung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch soziale Kompetenzen und den Teamgeist. Darum spielt dies bei uns eine zentrale Rolle.

 

Warum ist uns Bewegung und Sport so wichtig

Der Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Alltags. Er bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen, sondern unterstützt sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Bewegung und Sport bei uns bedeutet:

  • Förderung der körperlichen Gesundheit durch regelmäßige Bewegung
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamgeist, Fairplay und Kooperation
  • Verbesserung der Konzentration und des allgemeinen Wohlbefindens, auch durch begleitende Themen wie gesunde Ernährung
  • Spaß und Motivation durch abwechslungsreiche und kreative Angebote

 

Besonderheiten und Highlights

Um den Unterricht spannend und individuell zu gestalten, setzen wir gezielt auf besondere Projekte und Veranstaltungen:

  • Wettkämpfe und Teamgeist: Schulinterne Turniere und regionale Sportfeste fördern Fairness, Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Erleben.
  • Sportfeste und Events: Feste für Schüler und Eltern stärken die Schulgemeinschaft und bieten Raum für Austausch und gemeinsame Erlebnisse.
  • Individuelle Förderung: Wir unterstützen gezielt sportliche Talente und helfen, persönliche Interessen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
  • Das Rollerprojekt: Eine besondere Initiative, bei der die Schüler den sicheren Umgang mit dem Roller erlernen – ideal zur Schulung von Gleichgewicht, Mobilität und Selbstvertrauen.
  • Gesundes Frühstück: Workshops und gemeinsame Frühstücksaktionen vermitteln die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung – für einen gesunden Start in den Schultag.

 

Unser Sportunterricht fördert respektvollen und fairen Umgang und zielt auf ein friedliches Miteinander ab. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler zu lebenslangem Sport motivieren, indem wir ihnen positive Bewegungserfahrungen bieten. Unser Ziel ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln und Fähigkeiten in einer unterstützenden Umgebung zu fördern.

Der Unterricht umfasst zwei wöchentliche Einheiten à 60 Minuten:

  • Klasse 1 und 2:
    • 1 Stunde Psychomotorik
    • 1 Stunde allgemeiner Schulsport
  • Klasse 3:
    • Schwimmen
    • 1 Stunde allgemeiner Schulsport
  • Klasse 4:
    • 2 Stunden allgemeiner Schulsport

Unser Programm orientiert sich am Bildungsplan und umfasst acht Bewegungsfelder:

  • Laufen, Springen und Werfen
  • Gleiten, Fahren und Rollen
  • Schwimmen und Tauchen
  • Kämpfen und Verteidigen
  • Spielen
  • Bewegen an und von Geräten
  • Tanzen, Inszenieren und Präsentieren
  • Anspannen, Entspannen und Kräftigen
 
Sporttage & Schulinterne Wettbewerbe

Unsere internen Sportveranstaltungen fördern den Teamgeist und die Freude an Bewegung:

  • Volleyball-Schnuppertraining
  • Handballtag
  • Rope Skipping Workshop – Skipping Hearts
  • Jahrgangsturniere
  • Bundesjugendspiele

 

Wettbewerbe

Unsere Schülerinnen und Schüler haben regelmäßig die Möglichkeit, sich auch über die Schule hinaus sportlich zu messen:

  • Haake-Cross
  • Außenmühlenlauf
  • Kids-Triathlon
  • Zehntel-Marathon
  • Fußballturniere
  • Regionalmeisterschaften in den leichtathletischen Einzeldisziplinen
  • Handballtrunier

 

Kooperationen und Talentförderungen

Um sportliche Aktivitäten über den Schulalltag hinaus zu fördern, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen:

  • Kooperation mit lokalen Sportvereinen – für ein erweitertes Trainingsangebot
  • Externe Talentsichtung und -förderung in den Bereichen Leichtathletik, Triathlon und Fußball

Diese umfassenden Programme sorgen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur sportlich aktiv bleiben, sondern auch ihre individuellen Talente entdecken und weiterentwickeln können. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Sportprofils unserer Schule, um gezielt zu fördern und zu begleiten.